Archiv Dezember 2017
-
Des Kaisers neue Kleider – Workshop für Kinder (7-12 Jahre)
Weltmuseum Wien
Nachdem ihr selbst kurze Geschichten von euren liebsten Kleidungs- oder Schmuckstücken erzählt habt, bestaunen wir edle und bunte Gewänder aus Mexiko und Äthiopien. Die Geschichte von Hans Christian Andersen über den König, der seine Kleider so liebte, wird uns begleiten. Anmeldung: +43 1 534 30-5150 oder kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Dauer: 90 Min. Teilnahme: € 4
KulturStation: Was spüre ich in meiner Hand?
Weltmuseum Wien
06.01.2018Ihre Hand ertastet unter einem Tuch Bast-, Gummi- oder Holzobjekte. Spürt es sich rau, glatt, weich, kühl an? Was ziehen sie hervor? Lassen Sie sich von dem Fundstück und der dazugehörigen Geschichte überraschen.
Kaffee & Kultur: Feder-Schmuck-Objekte
Weltmuseum Wien
09.01.2018Nach dem Sie verschiedenste Geschichten über Federn und Schmuck der Azteken gehört haben, gibt es bei mexikanischen Köstlichkeiten Zeit Wissen zu vertiefen und auszutauschen. Anmeldung: +43 1 534 30-5150 oder kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Dauer: 90 Min. Teilnahme: € 9
Reise mit uns in die Südsee! Workshop für Kinder (3 bis 6 Jahre)
Weltmuseum Wien
12.01.2018Wir reisen in die Vergangenheit und tauchen in den Alltag der BewohnerInnen von Hawaii, Australien oder Neuseeland ein. Als Höhepunkt könnt ihr euch in an der Punktemalerei der australischen Aborigines probieren! Anmeldung: +43 1 534 30-5150 oder kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Dauer: 60 Min. Teilnahme: € 4
Körperschmuck – eine Weltreise – Workshop für Kinder (7 bis 12 Jahre)
Weltmuseum Wien
12.01.2018Auf unserer kleinen Reise durchs Museum erfährst du, wie verschiedene Gesellschaften auf der Welt ihren Körper dekorieren und was das für eine Bedeutung hat. Du hast die Gelegenheit deinen eigenen Körperschmuck zu kreieren! Anmeldung: +43 1 534 30-5150 oder kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Dauer: 90 Min. Teilnahme: € 4
Sharing Stories – Interviewtermine
Weltmuseum Wien
15.01.2018Im Rahmen der Ausstellung „Sharing Stories. Dinge Sprechen.“ sind Interessierte eingeladen, einen für sie bedeutsamen Gegenstand mitzubringen und dessen Geschichte zu erzählen. Die erzählten Geschichten werden gemeinsam mit einem Foto des jeweiligen Gegenstandes in einem digitalen Archiv auf der Website des Weltmuseums sichtbar gemacht und sind für alle Interessierten somit frei zugänglich. Darüber hinaus ist ...weiterlesen "Sharing Stories – Interviewtermine"
Reise auf der Seidenstraße – Workshop für Kinder (3 bis 6 Jahre)
Weltmuseum Wien
19.01.2018Schon vor Hunderten von Jahren waren die Menschen in Europa angetan von Produkten aus Seide. Der Stoff musste damals auf langen, gefährlichen Wegen aus fern entlegenen Gegenden gebracht werden. Werde ein Teil der Karawane. Schau, was auf so einer langen Reise alles passieren kann und ziehe mit uns durchs Museum. Anmeldung: +43 1 534 30-5150 ...weiterlesen "Reise auf der Seidenstraße – Workshop für Kinder (3 bis 6 Jahre)"
Mit Farben spricht die Welt – Workshop für Kinder (7 bis 12 Jahre)
Weltmuseum Wien
19.01.2018Farben haben in den verschiedenen Gesellschaften der nordamerikanischen Indianer ihre jeweils eigenen Bedeutungen. Wir schauen uns an, wie die Farben auf natürlichem Wege hergestellt werden, und probieren, ob wir das auch selbst können. Anmeldung: +43 1 534 30-5150 oder kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Dauer: 90 Min. Teilnahme: € 4
#TGIF: Let’s Jazz Hot! Swing im Weltmuseum: Eine Tanz-Zeitreise
Weltmuseum Wien
19.01.2018Wir laden Sie ein zu einem swingenden Tanzschnuppern! Zuerst geht es zurück in die Roaring Tweeties des 20. Jahrhunderts, wo der Charleston allen den Kopf verdreht und die Tanzbeine in Schwung gebracht hat. Danach können Sie dem Jazz Hot der 30er/40er-Jahre fröhnen, wo der Swing in der Musik auch die Körper zum Vibrieren gebracht hat. ...weiterlesen "#TGIF: Let’s Jazz Hot! Swing im Weltmuseum: Eine Tanz-Zeitreise"
Der Junge und der Orangenbaumgeist – Workshop für Kinder (3 bis 6 Jahre)
Weltmuseum Wien
26.01.2018Erlebe mit uns das Märchen Der Junge und der Orangenbaumgeist. Beim Muscheltauschspiel im Museum werdet ihr erfahren, wofür Haifischzähne oder Türkisvogelfedern auf den Südseeinseln früher verwendet wurden. Anmeldung: +43 1 534 30-5150 oder kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Dauer: 60 Min. Teilnahme: € 4
Muster oder Symbol? – Workshop für Kinder (7 bis 12 Jahre)
Weltmuseum Wien
26.01.2018Auf den Objekten im Weltmuseum Wien gibt es spannende Verzierungen zu sehen: Blumen, Sterne, Drachen und sogar beißende Tiere. Haben alle Muster eine Bedeutung? Anmeldung: +43 1 534 30-5150 oder kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Dauer: 90 Min. Teilnahme: € 4
Performance: Golnar & Mahan Duo – „The Contemporary Sound of Iran“
Weltmuseum Wien
26.01.2018Golnar Shahyar und Mahan Mirarab bauen Brücken zwischen den unterschiedlichen musikalischen Kulturen und kreieren dabei einen einzigartigen Sound. In ihrem aktuellen Album „Derakht“ (Baum auf Farsi) kann man ihre musikalischen Wurzeln, die gegenüber anderen Traditionen offen sind, wie auch ihren Mut zum Experimentieren gut nachvollziehen. Multiinstrumentell, mehrsprachig und multikulturell: Golnar & Mahan sind die Definition ...weiterlesen "Performance: Golnar & Mahan Duo – „The Contemporary Sound of Iran“"
Kaffee & Kultur: Der Geschmack des Paradieses
Weltmuseum Wien
28.01.2018Indonesien – die riesige Inselgruppe im pazifischen Ozean zieht seit Jahrhunderten aufgrund seines paradiesischen Klanges, seines Reichtums an Gewürzen und seinem lebendigen Kunstgeschehen faszinierte Reisende an. Kommen Sie mit auf eine nicht nur kulinarische Reise! Anmeldung: +43 1 534 30-5150 oder kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Dauer: 90 Min. Teilnahme: € 9
KinderUniGraz Ringvorlesung „Stürme im Sonnensystem und unsere Erde mittendrin“
Karl-Franzens-Universität Graz
13.12.2017Unsere Sonne ist unser nächster Stern - er versorgt uns mit Wärme und Licht und macht Leben auf unserer Erde erst möglich. Die Sonne ist ein einzigartiges Labor, das uns Hinweise zu den Vorgängen in unserem Universum liefert, denn sie ist der einzige Stern, dessen Oberfläche wir beobachten können. Sonnenstürme, die Richtung Erde ziehen, können ...weiterlesen "KinderUniGraz Ringvorlesung „Stürme im Sonnensystem und unsere Erde mittendrin“"