Archiv Jänner 2017

  • Vom kleinsten Teilchen bis zur Unendlichkeit

    Naturhistorisches Museum Wien

    5., 6.11.2016; 21., 22.1.2017; 28., 29.1.2017; 18.,19.3.2017;

    NHM Wien Kids & Co: Was sind die kleinsten Bausteine unserer Welt? Wie kann man sie sichtbar machen? Und was hat das mit der Unendlichkeit des Weltalls zu tun? Eine rasante Reise durch unsere Ausstellung „Wie alles begann“, empfohlen ab acht Jahren.

  •  

  • ZOOM „HÖR HÖR! SCHAU SCHAU!“

    ZOOM Kindermuseum

    29.9.2016 - 26.2.2017

    Mitmachausstellung Unsere Augen und Ohren sind raffinierte Sinnesorgane, die Licht und Schallwellen aus der Umgebung einfangen und zu Bildern und Tönen verarbeiten. Mithilfe dieser beiden Sinne kann man sich gut im täglichen Leben orientieren. Aber wie funktionieren das Hören und das Sehen eigentlich? Was ist eine Schallwelle? Warum braucht man Licht, um Formen und Farben ...weiterlesen "ZOOM „HÖR HÖR! SCHAU SCHAU!“"

  •  

  • Alles Quark? – Das Standardmodell der Teilchenphysik

    Naturhistorisches Museum Wien

    11.1.2017

    "Jochen Schieck (HEPHY und Atominstitut der TU Wien) Das Standardmodell ist eine Art Baukastensystem, es umfasst unser gesamtes Verständnis von den Bausteinen des Universums und deren Wechselwirkungen."

  •  

  • Weltraumteleskope – Der tiefe Blick ins Universum

    Naturhistorisches Museum Wien

    25.1.2017

    Werner Zeilinger (Universität Wien)

  •  

  • “Galaxies”

    Naturhistorisches Museum Wien

    22.1.2017

    NHM Wien Matinee: Der Autor Christoph Ransmayr liest eine „astronomische Episode“ aus seinem „Atlas eines ängstlichen Mannes“. Der Künstler Manfred Wakolbinger und Christian Köberl (Meteoritenforscher und Generaldirektor des NHM Wien) führen gemeinsam von Teleskop Bildern ferner Galaxien zu den Unterwasser-Galaxien in den Filmen von Manfred Wakolbinger.

  •  

  • Warum wir mehr über das Universum wissen

    Naturhistorisches Museum Wien

    22.1.2017

    NHM Wien Thema: Warum wir mehr über das Universum wissen, als wir sehen können (Christoph Goldmann; NHM Wien) Das menschliche Auge kann nur einen geringen Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums nutzen. Dank moderner Technik konnten Astronomen das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Strahlung für ihre Forschung nutzbar machen.

  •  

  • CERN – Auf der Suche nach dem Urknall

    Naturhistorisches Museum Wien

    29.1.2017

    NHM Wien Thema: Ein Mitarbeiter des HEPHY stellt das Forschungszentrum CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) vor, das weltgrößte und bedeutendste Zentrum für Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Teilchenphysik.

  •  

  • CERN: Wissenschaft und Kunst

    Naturhistorisches Museum Wien

    29.1.2017

    NHM Wien Matinee: Michael Hoch (Fotograf und Wissenschafter am CERN) und Marko Dragicevic (Teilchenphysiker) zeigen den CMS-Detektor des Forschunsgzentrums CERN aus verschiedenen Blickwinkeln. Die riesige Maschine ist nicht nur ein Wunderwerk der modernen Ingenieurskunst, sondern auch ein ästhetisches Objekt. Michael Hoch präsentiert seine Fotocollagen und führt bei einer Live-Schaltung ans CERN ins Innere des Detektors. ...weiterlesen "CERN: Wissenschaft und Kunst"

  •  

  • Hochspannungsfest

    Technisches Museum Wien

    29.1.2017

    Wien Energie und das Technische Museum Wien veranstalten am Sonntag, den 29.01.2017 gemeinsam wieder das spektakuläre Hochspannungsfest. Erleben Sie ein spannendes Programm zum Thema „Energie“. Freier Eintritt mit Wien Energie-Tickets. Wir erneuern unseren Hochspannungsraum! Unser großer Tesla-Transformator darf nach 17 Jahren und über 10.000 Vorführungen voller Blitze in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Sein Nachfolger blitzt ...weiterlesen "Hochspannungsfest"

  •  

  • SESSIL – WohnSitz Wien

    Wien

    8.2.2017–31.5.2017

    Jeder Mensch hat eine Wohngeschichte – erzähl uns deine! Das Mitmach-Kulturprojekt bringt Leute aus aller Welt zusammen. Es richtet sich an Menschen im Alter von ca. 20 bis 30 Jahren, die aus welchem Grund auch immer (Flucht, Arbeit, Studium, Liebe …) aus dem Ausland oder einem anderen Bundesland nach Wien gekommen sind. Bei einem Spaziergang, ...weiterlesen "SESSIL – WohnSitz Wien"

  •