Archiv März 2017

  • Wirkungswechsel

    Ringturm

    07.02.2017 - 23.03.2017

    Nach ihrer Reise durch vier österreichische Bundesländer und mehr als 44.000 begeisterten BesucherInnen gastiert die interaktive Wissenschaftsausstellung über Wechselwirkungen erneut in der Hauptstadt – erweitert um vier neue Exponate! Sie ermöglicht einen unbefangenen, spielerischen Zugang zu Wissenschaft und Technik und weckt damit Neugier und Interesse. Warum ist Lachen manchmal ansteckend? Wie komponiert man mit einem ...weiterlesen "Wirkungswechsel"

  •  

  • sprungbrett für Mädchen – Infotag

    sprungbrett

    04.01.2017 - 20.12.2017

    sprungbrett Infotag Du bist ein Mädchen/eine junge Frau, die sich über die Angebote von sprungbrett informieren möchte? Schau beim sprungbrett Infotag vorbei, ohne Anmeldung, kostenlos & unverbindlich. Wir zeigen dir, was wir für dich tun können! Der sprungbrett Infotag findet jeden Mittwoch um 14h statt. Dazu musst du dich nicht anmelden – schau einfach vorbei! ...weiterlesen "sprungbrett für Mädchen – Infotag"

  •  

  • ZOOM 16 – Kreativwerkstatt in Ottakring

    Sandleitenhof

    bis 30. Juni 2017

    Ein kleines Geschäftslokal im Sandleitenhof verwandelt sich in ein ZOOM Atelier! Hier wird gewerkt, gemalt, gebaut, gespielt, geschraubt und gelacht. Die Kinder und Jugendlichen bauen an einer Schachtelstadt. Aus kleinen und großen Schachteln entstehen Milchstraßen, Planeten, Städte, Gärten, Häuser und Türme. Welche kleinen Plastilinbewohner wohl hier leben?

  •  

  • 62. Wiener Kindervorlesung: Cornelia Kogoj „Auf der Flucht“

    Wiener Rathaus, Wappensaal

    Ziel der Wiener Kindervorlesungen ist es, Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren für die Wissenschaft zu begeistern und ihnen zu vermitteln, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen, neugierig zu sein und nicht alles als selbstverständlich hinzunehmen. Seit dem Sommer 2015 sind Hunderttausende Kinder und Erwachsene vor dem Krieg in Syrien nach Europa ...weiterlesen "62. Wiener Kindervorlesung: Cornelia Kogoj „Auf der Flucht“"

  •  

  • Vom kleinsten Teilchen bis zur Unendlichkeit

    Naturhistorisches Museum Wien

    5., 6.11.2016; 21., 22.1.2017; 28., 29.1.2017; 18.,19.3.2017;

    NHM Wien Kids & Co: Was sind die kleinsten Bausteine unserer Welt? Wie kann man sie sichtbar machen? Und was hat das mit der Unendlichkeit des Weltalls zu tun? Eine rasante Reise durch unsere Ausstellung „Wie alles begann“, empfohlen ab acht Jahren.

  •  

  • Physik trifft Medizin

    Naturhistorisches Museum Wien

    8.3.2017

    "Ulrike Mock und Thomas Schreiner (MedAustron, Wiener Neustadt) In Wiener Neustadt entsteht mit MedAustron eines der modernsten Zentren für Ionentherapie und Forschung. Die Ionentherapie ist eine innovative Form der Strahlentherapie zur Krebsbehandlung, bei der die Bestrahlung mittels geladener Teilchen, Protonen oder Kohlenstoffionen, erfolgt. Um diese Form der Bestrahlung zu ermöglichen, ist ein Teilchenbeschleuniger nötig, der ...weiterlesen "Physik trifft Medizin"

  •  

  • Illuminati – Fiktion & Fakten

    Naturhistorisches Museum Wien

    22.3.2017

    "Markus Friedl (HEPHY) Im Buch und Film Illuminati (Original: Angels & Demons) spielt Antimaterie, die am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) des CERN hergestellt wurde, eine dramatische Rolle: sie droht als Zeitbombe den Vatikan zu vernichten. Doch wie realistisch ist solch ein Szenario? Könnte Antimaterie vom CERN tatsächlich gefährlich werden, wenn sie Terroristen oder anderen ...weiterlesen "Illuminati – Fiktion & Fakten"

  •  

  • Ist die Welt supersymmetrisch?

    Naturhistorisches Museum Wien

    1.3.2017

    NHM Wien Thema: Hofstetter Kurt (Künstler) und Helmut Eberl (HEPHY) Symmetrien spielen in der Physik – wie in der Kunst – eine zentrale Rolle, da sich in ihnen die Grundprinzipien der Natur manifestieren. Der Teilchenphysiker Helmut Eberl führt durch das Zeitalter der Elementarteilchen und spricht auch über die elegante Theorie der Supersymmetrie. Der Künstler Hofstetter ...weiterlesen "Ist die Welt supersymmetrisch?"

  •  

  • Nebel im Kosmos

    Naturhistorisches Museum Wien

    19.3.2017

    NHM Wien Matinee: Die Künstlerin Eva Schlegel und der Architekt Damjan Minovski erläutern die Rauminstallation „Nebel im Kosmos“ und diskutieren in der Ausstellung mit den Gästen über das visuelle Erlebnis einer Reise durch das Universum. Danach laden die Weltraumarchitektin Barbara Imhof und der Astronom Franz Kerschbaum zu einer Präsentation über die nächsten geplanten Schritte zur ...weiterlesen "Nebel im Kosmos"

  •  

  • Warum wir mehr über das Universum wissen

    Naturhistorisches Museum Wien

    19.3.2017

    Gabor Herbst-Kiss (NHM Wien) Das menschliche Auge kann nur einen geringen Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums nutzen. Dank moderner Technik konnten Astronomen das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Strahlung für ihre Forschung nutzbar machen.

  •  

  • Handyfilmen Jugend. Alltag. Medienkultur.

    Volkskundemuseum Wien

    23.03.2017

    Handyfilme sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher und Erwachsener nicht wegzudenken. Sie nutzen das Medium auf vielfältige und kreative Weise, um sich mit ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Die Schweizer Wanderausstellung Handyfilme – Jugendkultur in Bild und Ton zeigt anhand von aktuellen Beispielen und einer interaktiven Szenographie, zu welchen Gelegenheiten Menschen mit ihren Smartphones filmen, was für ...weiterlesen "Handyfilmen Jugend. Alltag. Medienkultur."

  •  

  • Kunst volle(r) Frauen

    Oberes Belvedere

    8.3.2017

    Am Weltfrauentag wird das Belvedere mehrsprachig und lädt auch internationale Frauen ein, an Workshops rund um die Aspekte Frausein und Frauenrechte teilzunehmen. Frauen mit Migrationsbiografie werden Gedichte und Lesungen vortragen und mit den Teilnehmerinnen diskutieren. Es folgt eine Impulsführung zum Thema "Die Frau in der Kunst" in Kooperation mit kultur & gut. 11 bis 13 ...weiterlesen "Kunst volle(r) Frauen"

  •  

  • SESSIL – WohnSitz Wien

    Wien

    8.2.2017–31.5.2017

    Jeder Mensch hat eine Wohngeschichte – erzähl uns deine! Das Mitmach-Kulturprojekt bringt Leute aus aller Welt zusammen. Es richtet sich an Menschen im Alter von ca. 20 bis 30 Jahren, die aus welchem Grund auch immer (Flucht, Arbeit, Studium, Liebe …) aus dem Ausland oder einem anderen Bundesland nach Wien gekommen sind. Bei einem Spaziergang, ...weiterlesen "SESSIL – WohnSitz Wien"

  •